Search
Generic filters
23 February 2023

New Wine in Old Bottles

On February 14, the Grand Chamber of the European Court of Human Rights released its judgment on the Raphael Halet case. In a context of both increasing attacks against financial transparency, and failure of states to properly implement the EU directive on the protection of whistleblowers, the judgment by the Grand Chamber was a much awaited one. This case gave the Strasbourg Court an opportunity to reaffirm the importance of whistleblower protection as a human right, and amend the threshold for protection. Yet, the Strasbourg Court still falls short from providing whistleblowers a safe way of expressing concerns publicly. Continue reading >>
0
08 August 2022
, ,

Immer noch lückenhaft

Am 27. Juli 2022 hat die Bundesregierung ihren Entwurf für ein „Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ offiziell vorgestellt, dessen Kern das geplante Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) bildet. Mit dem HinSchG wird der deutsche Gesetzgeber erstmals ein Stammgesetz zum Thema „Whistleblowing“ schaffen, also der Aufdeckung von Rechtsverstößen und anderen Missständen durch Organisationsinsider. Der Entwurf weist jedoch gerade in vielen besonders Whistleblowing-relevanten Bereichen erhebliche Lücken auf. Continue reading >>
0
11 January 2022

Wer Whistleblower nicht schützt, muss haften

Whistleblower in Deutschland haben es schwer. Bis zum 17. Dezember 2021 hätte der Bundesgesetzgeber Zeit gehabt, die „Whistleblower-Richtlinie“ in nationales Recht umzusetzen. Da er diese Frist untätig hat verstreichen lassen, entfaltet die EU-Richtlinie ihre Wirkung nun unmittelbar. Sie schützt Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden und kann zu weitreichenden Haftungsansprüchen gegenüber der Bundesrepublik führen. Continue reading >>
0
29 October 2020
, ,

Ungleicher Schutz für Whistleblower

Bis zum 17. Dezember 2021 hat Deutschland Zeit, die europäische Whistleblowing-Richtlinie in deutsches Recht umzusetzen. Diese Richtlinie könnte Whistleblowern endlich den rechtlichen Schutz bieten, der ihnen in Deutschland aktuell fehlt. Allerdings strebt das Bundeswirtschaftsministerium eine auf europarechtliche Sachverhalte beschränkte „1:1-Umsetzung“ an. In der Praxis würde das zu unionsrechtlich induzierten, verfassungsrechtlich nicht zu rechtfertigenden Ungleichbehandlungen führen und damit den allgemeinen Gleichheitssatz verletzen. Ein bloßer Verweis auf die Kompetenzordnung zwischen der EU und dem deutschen Gesetzgeber ändert hieran nichts, denn nationale Souveränität vermittelt kein Recht auf legislative Willkür. Continue reading >>
18 August 2020
,

How to Make Whistleblower Protection in Europe more Effective

In April 2019, the European Parliament adopted the Whistleblowing Directive, which aims to protect whistleblowers in European Union (EU) countries. The directive entered into force on 16 December 2019 and EU Member States have until the end of 2021 to transpose the provisions of the directive into their legal systems. But how effective can and will this directive be? Some recommendations based on the authors’ personal experience as whistleblowers. Continue reading >>
0
10 July 2020
,

No more Piecemeal Tactics

The EU’s Whistleblowing Directive is supposed to protect whistleblowers comprehensively – but its strict implementation might do just the contrary: The protection of reporting persons would end up shattered and remain insufficient. Neither national security whistleblowers such as Edward Snowden nor persons reporting sexual offences would be protected under the Directive's provisions – to name only two protection gaps. Therefore, a “1:1 implementation” as discussed by the German Government is the wrong way. Quite contrary the implementation of the Directive should be seen as a chance to enact a comprehensive and all-encompassing national whistleblowing regulation. Continue reading >>
Go to Top