Search
Generic filters
27 June 2018

In Praise of Limiting Democracy: a Defense of ISDS

With the UK Parliament debating CETA and the CJEU hearing arguments on the compatibility of EU law with the dispute resolution provisions, investor-state dispute resolution (ISDS) is very much in the news again. Many seem to be concerned about the integrity of the nation state, the ability of the people (within national boundaries) to order and determine their fates. Why should we not view ISDS as a threat to national wellbeing? The reason is that sometimes we need constraints on sovereign discretion. Continue reading >>
09 March 2018

The Limited Immediate Effects of CJEU’s Achmea Judgement

It seemed that Court of Justice of the European Union wanted to make it short and sweet: It took the Grand Chamber in its Achmea Decision less than fifteen pages to conclude that Investor-State dispute settlement (ISDS), as we know it, shall belong to the past, at least in an intra-EU context. Finito della musica? Not quite! Continue reading >>
08 March 2018

Todesstoß für autonome Investitionsschutzgerichte

Öffentliche Diskussionen sind kurzlebig: So schaute ganz Europa im Oktober 2016 gebannt auf das wallonische Regionalparlament, als dieses das CETA-Freihandelsabkommen mit Kanada zu blockieren drohte. Gegenwärtig besitzt der Freihandel auf unserem Kontinent mehr Freunde, was auch daran liegt, dass Donald Trump mit Schutzzöllen droht und wenig Europäer gerne dieselbe Politik verfolgen wie der US-Präsident. Mindestens ebenso wichtig wie Strafzölle auf europäischen Stahl oder amerikanischen Whisky bleibt freilich die Strukturfrage der Schiedsgerichtsbarkeit, die im Zentrum vieler Debatten um CETA und TTIP steht. Hier dürfte das jüngste EuGH-Urteil im Achmea-Verfahren sehr viel weitreichendere Folgen haben, als dies die deutsche Öffentlichkeit bislang realisierte. Continue reading >>
15 September 2017

Kupierte Frei­handels­abkommen: Verfassungs­rechtliche Heraus­forderungen einer neuen Unionsstrategie

Bisher wurden die Mitgliedstaaten im Rahmen gemischter Abkommen bei allen Freihandelsverträgen der Union mit Drittstaaten eigenständige Vertragsparteien. Der Freihandel war damit keine ausschließliche Domäne der Union. Mit dieser Tradition wird die EU-Kommission unter ihrem Präsidenten Juncker nun brechen, wie sich aus unmissverständlichen Hinweisen in der Rede zur Lage der Union erkennen lässt. Was steht hinter diesem Paradigmenwechsel? Und ist er noch vereinbar mit dem Karlsruher Rechtsspruch, dass die mitgliedstaatliche Rechtssubjektivität nicht zu Gunsten einer staatsanalogen Union zurückweichen darf? Continue reading >>
07 December 2016

Shared powers: the elephant in the room in the division of powers-debate

The saga surrounding the signing of the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) has again brought the issue of the division of foreign affairs powers between the EU and its Member States to the centre of attention of many an EU lawyer. How far do the EU’s exclusive powers to conduct a ‘common commercial policy’ reach? Do implied powers supplement the EU’s express exclusive powers in this area? Is it appropriate to apply a so-called ‘centre of gravity’ test when assessing the vires of a particular EU action on the international scene, or should a piecemeal approach be followed, whereby the inclusion of a single provision that reaches beyond the scope of the EU’s exclusive powers requires a proposed international agreement to be adopted as a ‘mixed’ agreement? Continue reading >>
0
28 November 2016
,

Blowin’ against the Wind: the Future of EU trade Policy

U.S. President-elect Trump has announced his intention to stop the Trans Pacific Partnership (TPP) trade agreement. In the EU too the wind seems to be blowing in a similar direction. There appears to be a widespread and growing anti-free-trade sentiment in some parts of the population. Should the EU, at this moment in time, continue to pursue a free trade agenda? If so, does the EU have the means to do that effectively? Continue reading >>
0
24 October 2016

European vetocracy? How to overcome the Wallonian CETA problem

Democracy is not the issue here. Rather, the CETA/Wallonia issue is a vivid demonstration of overfederalization that leaves not only Belgium but the entire European Union unable to act. As an ultima ratio, one option remains: Why not simply close the agreement without Belgium? Continue reading >>
23 October 2016

Wallonien, CETA und die Tyrannei der Minderheit

Demokratie ist für die Vorgänge in Wallonien nicht das richtige Stichwort. Zu besichtigen ist eine Überföderalisierung mit der Folge einer Handlungsblockade nicht nur Belgiens, sondern der gesamten Europäischen Union. Doch als Ultima Ratio bleibt eine Option: Warum nicht das Abkommen einfach ohne Belgien abschließen? Continue reading >>
13 October 2016

Spielstand nach dem CETA-Beschluss: 2:2, und Karlsruhe behält das letzte Wort

Das BVerfG hat gesprochen, und (fast) alle sind zufrieden. Beide Seiten können sich als Sieger fühlen. Der wahre Sieger ist aber, manchen Ungereimtheiten in den Beschlussgründen zum Trotz, das Bundesverfassungsgericht selbst, Continue reading >>
11 October 2016

Endstation Karlsruhe? Was von der CETA-Verhandlung vor dem Bundes­verfassungs­gericht zu erwarten ist

Die emotionsgeladene öffentliche Debatte um CETA und TTIP steuert auf einen vorläufigen Höhepunkt zu: Am morgigen 12. Oktober 2016 befasst sich das Bundesverfassungsgericht mit mehreren Anträgen, die es dem deutschen Vertreter im Rat verbieten sollen, dem Abschluss des CETA-Abkommens mit Kanada zuzustimmen bzw. durch sein Abstimmungsverhalten die vorläufige Anwendbarkeit des CETA zu ermöglichen. Was sind die verfassungsrechtlichen Maßstäbe? Und wie wird das BVerfG voraussichtlich entscheiden? Continue reading >>
Go to Top